Geschichte



Moderne Gesundheit in Räumen mit Geschichte!

Die Propstei-Apotheke befindet sich seit ihrer Gründung 1962 im Propstei-Gebäude des 1328
von Graf Hugo v. Montfort gegründeten ehemaligen Kollegialstifts.

Mit verschiedenen Umbaumaßnahmen haben wir im Laufe der Jahre die Räume den Anforderungen der Kunden (rollstuhl- und kinderwagenfreundlicher Eingang) und den Erfordernissen unseres organisatorischen Ablaufes angepasst.

Besuchen Sie uns und spüren Sie einen Hauch Geschichte!



Das Staufner Kollegiatstift, gegründet 1328

Im Jahre 1328 begründete Graf Hugo V. von Montfort ein Kollegiatstift mit sechs Priestern zu Staufen, denen der Bischof
von Konstanz (Staufen gehörte damals zu der großen Diözese Konstanz) einen siebenten Priester als Propst hinzufügte.
Die heute im Vorarlberger Landesarchiv Bregenz lagernde Originalurkunde wurde am 14.Januar 1328 ausgefertigt und
von Bischof Rudolph, Diethelm von Steinegge, Propst des Stiftes Konstanz und Graf Hugo von Montfort feierlich gesiegelt.
Bischof Rudolph, der 53. Oberhirte des Bistums Konstanz, ein Graf von Montfort-Feldkirch, war ein Vetter des Grafen Hugo.
Er fügte den sechs "Prespiteros" noch einen siebenten Priester hinzu, der jeweils nach erfolgter Wahl durch das Kapitel
die nachträgliche Bestätigung als Prälat und Propst durch den Bischof des Sprengels einholen musste.

Der Bischof entsprach dem Wunsche des Grafen, die bisherige Pfarrkirche, deren Patron er der Graf war, zur Stiftskirche zu erheben,
wo die Priester für alle Zeiten Gott, dem Herrn dienen sollen in göttlichen Ämtern, in gemeinsamen Chorgebeten zu Lob und Preis
des allmächtigen Gottes, der heiligen und ehrwürdigen Jungfrau Maria, auch zum Lobe der Apostel Petri und Pauli
(wahrscheinlich die Kirchenpatrone, Anmerkung B.J.Höss) der hlg. Johannes des Täufers, Johannes des Evangelisten,
der Bekenner Martini und Nycolai und der hlg. Katharina. Der Graf schenkte sein Patronatsrechte dem Stift und übergab ihm
auch die Kirche zu Kirchdorf (dem heutigen Thalkirchdorf, Anmerkung B.J.Höss)


Inschrift im Giebel
Das Schild des Grafen Hugo von Montfort zu Bregenz, der 1328 das Kollegiatstift
mit sechs Geistlichen begründete, denen der Propst als "praepositus" vorstand.



Inschrift Hausseite

Nicht nur das Gebäude, auch die Anschrift der Apotheke (Hugo von Königseggstraße) erzählt Oberstaufener Geschichte.

Graf Hugo von Königsegg-Rothenfels stiftete nach überstandenen Nöten und Leiden infolge der Pest im Jahre 1635 die Bürgerfahne
und die am Fastnachtsdienstag jeden Jahres stattfindende Brauchtumsfeier: "Staufner Fasnatziestag"; beides Symbole
neu entstehender Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit und aufkeimender Lebensfreude.

Hugo von Königsegg stiftete neuen Lebensmut und Lebenswillen in einer Gemeinschaft,
die durch die furchtbare Pestheimsuchung den Tod von 700 Einwohnern zu beklagen hatte.


 

Unsere Freecall-Nr.

Innerhalb Deutschlands für Sie gebührenfrei.

Tel: 0800-776 77 83

News

So kommen Beinvenen in Schwung
So kommen Beinvenen in Schwung

Für alle, die viel stehen müssen

Wer beruflich viel stehen muss, mutet seinen Beinvenen einiges zu. Mit den richtigen Schuhen und Strümpfen, kalten Duschen und einfachen Übungen lässt sich die Venengesundheit fördern.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Tabletten schlucken leicht gemacht
Tabletten schlucken leicht gemacht

Tipps zur Medikamenten-Einnahme

Bei einigen Medikamenten führt kein Weg dran vorbei, sie in Form von – teils recht großen – Tabletten zu sich zu nehmen. Das fällt nicht jedem leicht. Tipps, wie es mit dem Hinunterschlucken klappt.   mehr

Rauchen, Stress, Schlaf und Gewicht
Rauchen, Stress, Schlaf und Gewicht

Regelschmerz: Auslöser beseitigen

Ob vor oder während der Periode - viele Frauen haben mit Regelbeschwerden zu kämpfen. Eine Studie hat nun die wichtigsten Risikofaktoren identifiziert und zeigt: Einige Auslöser lassen sich durchaus beseitigen.   mehr

Schmerzkombi jetzt rezeptfrei
Schmerzkombi jetzt rezeptfrei

Ibuprofen und Paracetamol

Paracetamol und Ibuprofen sind bewährte Schmerzmittel. Seit Januar ist in der Apotheke ein Präparat rezeptfrei erhältlich, in dem beide Wirkstoffe kombiniert sind. Macht das Sinn?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im März

Handekzem vorbeugen und lindern

Handekzem vorbeugen und lindern

Wenn die Haut streikt

Rötungen, Schuppen, Hautrisseund Juckreiz: Ein chronisches Handekzem kann so ausgeprägt sein, dass B ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Propstei-Apotheke
Inhaberin Mag. pharm. Elisabeth Mock
Telefon 08386/27 30
E-Mail info@propstei-apotheke.de